Wie beim Springreiten handelt es sich bei einem Agility-Parcours um eine, in der Anordnung der Hindernisse stets wechselnde Hindernisbahn mit durchschnittlich 20 Geräten mit einer Länge von 100 bis 200 Meter.
Die Reihenfolge der Hindernisse wird durch Nummern gekennzeichnet. Vorrangiges Ziel ist es, den Parcours fehlerfrei zu bewältigen und in zweiter Hinsicht in der bestmöglichen Zeit.
Die Geräte eines Agility-Parcours können aus verschiedenen Sprunghindernissen bestehen, wie dem Weitsprung, dem Reifen, Hürden, der Mauer oder dem Doppelsprung. Weiterhin kommen Kontaktzonenhindernisse (A-Wand, Wippe, Steg) hinzu, bei denen der Hund den andersfarbigen Auf- und Abstiegsbereich der Geräte betreten muss. Zum Schluss gibt es noch verschieden lange Tunnel und den Slalom. Beim Jumping werden Kontaktzonengeräte rausgenommen.
In Deutschland dürfen Hunde mit einem Mindestalter von 18 Monaten nur nach bestandener Begleithundeprüfung (BH/VT) an offiziellen Turnieren teilnehmen.
Gestartet wird in den anerkannten Prüfungsklassen A0, A1, A2, A3.
Damit alle Hunde, ob groß oder klein, an den Wettbewerben teilnehmen können, wird in drei Größenkategorien gestartet. Hunde unter 35 cm starten in der Kategorie Small, Hunde von 35 cm bis 42,999 cm starten in Medium, alle Hunde, die diese Schulterhöhe übersteigen, starten in der Kategorie Large. Die einzelnen Sprunghöhen bzw. Höhe der Geräte werden den einzelnen Kategorien angepasst.
Trainingszeit:
Freitag 16:00 Uhr
Ansprechpartner: Jutta Günther
Kontakt: jutta.guenther@psv-nuernberg-1912.de